SiS Sensoren Instrumente Systeme GmbH
Batterien für SiS Instrumente
Umkippinstrumente der X Serie (RTM 4002 X, RPM 2000 X, 6000 X und 10000 X)
Umkippinstrumente der ersten Generation (RTM 4002, RPM 2000, 6000 und 10000)
ARGOS Sender (ASB, SMM 500, 2000 und 6000)
ARGOS Sender (ASB X, SMM 500, 2000 und 6000 X) ab 2011
Marine Recovery Beacons (ARB 6000, GRB 6000, SLB 6000)
CTD plus
Batterie Hersteller und Vertreiber
Batterien für SiS Instrumente
Umkippinstrumente der X Serie (RTM 4002 X, RPM 2000 X, RPM 6000 X und RPM 10000 X)
Pro Gerät wird eine Batterie benötigt.
Allgemeine Spezifikationen
Chemie | Lithium Thionyl Chlorid |
---|---|
Nennspannung | 3,6 V |
Min. Strom | 15 mA |
Min. Strom bei Pulsbelastung | 50 mA |
Größe (IEC) | 1/2 R6 |
Größe (ANSI) | 1/2 AA |
Durchmesser | 14,2 - 14,7 mm |
Höhe | 24,2 - 25,2 mm |
Empfohlene und getestete Batterien
Hersteller | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|
RS Components, UK & weltweit | 596-589 | Hergestellt von Saft für RS Components |
Saft, Frankreich | LS 14250 | |
Saft, UK | LST 14250 | ex Hawker Eternacell T04 |
Tadiran Batteries GmbH (vormals Sonnenschein Lithium GmbH), Deutschland | SL-750/S |
Nicht getestete Batterien
Hersteller | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|
Able New Energy Co., Ltd, China | ER 14250M | nicht getestet von SiS, sollte verwendbar sein |
Able New Energy Co., Ltd, China | ER 14250 | nicht getestet von SiS, sollte verwendbar sein |
Dynamis Batterien GmbH, Deutschland | LI-110-S | nicht getestet von SiS, sollte verwendbar sein |
Tadiran, Israel | TLL-5902/S | nicht getestet von SiS, sollte verwendbar sein |
Tadiran, Israel | TL-2150/S | nicht getestet von SiS, wird eingesetzt |
Teckraf Co., Ltd., Süd Korea | Tekcell SB-AA02 | nicht getestet von SiS, sollte verwendbar sein |
Xeno Energy, Korea | XL-050F | nicht getestet von SiS, sollte verwendbar sein |
Anmerkungen:
Bei Verwendung anderer Batterien kann die Funktion nicht garantiert werden. Achten Sie beim Kauf auf die genaue Typenbezeichnung. So ist z.B. der Saft Typ LS 14250C (mit 'C' am Ende) nicht für den Einsatz im RXM geeignet.
Umkippinstrumente der ersten Generation (RTM 4002, RPM 2000, RPM 6000 und RPM 10000)
Pro Gerät werden zwei Batterien benötigt.
Allgemeine Spezifikationen
Chemie | Lithium |
---|---|
Nennspannung | 3,0 V |
Min. Strom | 20 mA |
Min. Strom bei Impulsbelastung | 40 mA |
Größe | Photo (1/3 N) |
Empfohlene Batterien
Hersteller | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|
Duracell | DL 1/3N | |
Energizer | 2L76 | |
Sanyo | CR 1/3N | |
Varta | CR 1/3N |
ARGOS Sender (ASB, SMM 500, 2000 und 6000)
Für das SMM 500 werden fünf und für ASB, SMM 2000 und SMM 6000 wahlweise fünf oder zehn Batterien benötigt.
Allgemeine Spezifikationen
Chemie | Li-SO2 | Li-MnO2 | Li-SOCl2 |
---|---|---|---|
Nennspannung | 2,8 V | 3,0 V | 3,6 V |
Min. Strom | 300 mA | ||
Min. Strom bei Impulsbelastung | 2000 mA | ||
Größe (IEC) | R20 | ||
Größe (ANSI) | D |
Empfohlene Batterien
Hersteller | Typ | Chemie | Kapazität | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Friemann & Wolf Batterietechnik GmbH, Deutschland | M 20 | Li-MnO2 | 12.6 Ah | |
Saft, Frankreich | LM 33550 | Li-MnO2 | 13.0 Ah | |
Saft, Frankreich | G26 | Li-SO2 | 7.75 Ah | |
Saft, USA | LO26SX | Li-SO2 | 7.75 Ah | |
Saft, USA | LO26SHX | Li-SO2 | 7.5 Ah | |
Saft, Frankreich | LSH20 | Li-SOCl2 | 13.0 Ah |
Anmerkungen:
Die Batterien vom Typ Saft LS 33600 und RS Components Nr. 596-624 (von Saft hergestellt) sind für Geräte, die vor 2011 hergestellt wurden, nicht geeignet, da sie nicht genügend Strom (besonders bei Impulsbelastung) liefern können.
Bei allen Geräten mit einem Argos Sender (PTT) vom Typ HAL2 (ab Dezember 2006) können zum Testen und für sehr kurze Einsätze auch Alkali-Mangan Batterien verwendet werden, wobei allerdings mit reduzierten Sendeleistungen zu rechnen ist.
ARGOS Sender (ASB X, SMM 500, 2000 und 6000 X) ab 2011
Bei allen ab 2011 hergestellten Geräten ist ein neues Schaltnetzteil integriert, dass die Verwendung nahezu aller Batterietypen (NiMH Akkus, Alkali-Mangan, Lithium-Thionylchlorid Niedrigstrombatterien) erlaubt.
Allgemeine Spezifikationen
Chemie | NiMH | Alkaline | Li-SO2 | Li-MnO2 | Li-SOCl2 |
---|---|---|---|---|---|
Nennspannung | 1.2 V | 1.5 V | 2,8 V | 3,0 V | 3,6 V |
Min. Strom | 20 mA | ||||
Min. Strom bei Impulsbelastung | 100 mA | ||||
Größe (IEC) | R20 | ||||
Größe (ANSI) | D |
Empfohlene Batterien
Neben den Batterien, die für ASB und SMM ohne X Option empfohlen sind, können alle Arten von NiMH Akkus, Alkali-Mangan Batterien und auch Niedrigstrom Lithium-Thionylchlorid Batterien wie die Saft LS 33600 verwendet werden.
Marine Recovery Beacons (ARB 6000, GRB 6000, SLB 6000)
Für die Recovery Beacons werden drei Batterien benötigt.
Allgemeine Spezifikationen
Chemie | NiMH Akku | Alkali-Mangan | Lithium | Lithium Thionyl Chlorid |
---|---|---|---|---|
Nennspannung | 1,2 V | 1,5 V | 3,0 V | 3,6 V |
Min. Strom | 500 mA | 500 mA | 500 mA | 500 mA |
Min. Strom ARB bei Impulsbelastung | 500 mA | 500 mA | 500 mA | 500 mA |
Min. Strom SLB bei Impulsbelastung | 1500 mA | 1500 mA | 1500 mA | 1500 mA |
Größe (IEC) | R20 | R20 | R20 | R20 |
Größe (ANSI) | D | D | D | D |
Anmerkungen:
Die LiThio Batterien vom Typ Saft LS 33600 und RS Components Nr. 596-624 (von Saft hergestellt) sind nicht geeignet, da sie nicht genügend Strom (besonders bei Impulsbelastung) liefern können.
Bei Verwendung von NiMH Akkus und Alkali-Mangan Batterien ergibt sich eine kürzere Betriebszeit sowie eine geringere Blitzintensität des SLB Flashers.
CTD plus
Pro Gerät werden zwei Batterien benötigt.
Allgemeine Spezifikationen
Chemie | NiMH Akku | Alkali-Mangan | Lithium | Lithium Thionyl Chlorid |
---|---|---|---|---|
Nennspannung | 1,2 V | 1,5 V | 3,0 V | 3,6 V |
Min. Strom | 500 mA | 500 mA | 500 mA | 500 mA |
Min. Strom bei Impulsbelastung | 2000 mA | 2000 mA | 2000 mA | 2000 mA |
Größe (IEC) | R20 | R20 | R20 | R20 |
Größe (ANSI) | D | D | D | D |
Batterie Hersteller und Vertreiber
Able New Energy Co., Ltd, China
AccuPower Austria
AccuPower Germany
AccuPower - USA
Ansmann AG, Deutschland
BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH
Battery Engineering, Inc., U.S.A.
BE-Power GmbH, Deutschland
Becocell, Germany
Camelion Batterien GmbH, Deutschland
COMPIT GmbH, Deutschland
Diehl & Eagle Picher GmbH, Germany
Duracell, Inc., U.S.A.
Dynamis Batterien GmbH, Deutschland
Eagle-Picher Industries, Inc., U.S.A.
EEMB, China / Hongkong
Emmerich Batterie AG, Deutschland; aufgelöst
Electrochem Commercial Power, U.S.A.
Energizer / Eveready Battery Company, Inc., U.S.A.
Exide Technologies
Friemann & Wolf Batterietechnik GmbH, Deutschland
FDK Corporation, Japan
GP Batteries International Ltd., Hongkong
GP Battery Marketing Germany GmbH
Hagen Batterie AG, Deutschland
EnerSys Hawker
Hawker Eternacell, Inc., U.S.A.; übernommen von Saft
Hawker Eternacell, Ltd., UK; übernommen von Saft
Hoppecke Batterien, Deutschland
JEWO Batterietechnik GmbH, Deutschland
Kodak Batteries, U.S.A.
Leclanché Lithium
Leclanché SA, Schweiz
Maxell Corporation of America, U.S.A.
Panasonic Batteries
Panasonic Industrial Europe GmbH
Koninklijke Philips Electronics N.V., Niederlande
Rayovac
Renata SA, Schweiz
REVA GmbH, Deutschland
Saft, Frankreich
Saft Batterien GmbH
Sanyo Component Europe GmbH
Seiko Instruments USA Inc.
Seiko Instruments GmbH
Sony Electronics Inc.
Tadiran Batteries GmbH (vormals Sonnenschein Lithium GmbH), Deutschland
TADIRAN Ltd., Israel
tecxus, Hong Kong
Tekraf Co., Ltd., Süd Korea
Toshiba Battery Co., Ltd., Japan
Ultralife Batteries, Inc., U.S.A.
Varta Batterie AG, Deutschland
Varta AutomotiveBatteries
Varta Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA
Varta Microbattery GmbH
Xeno Energy, Korea.
Yuasa, Inc., U.S.A.
Da wir viele Anfragen nach Batterien erhalten, möchten wir darauf hinweisen, daß wir nur Batterien vertreiben, die in unseren Geräten eingesetzt werden. Bitte folgen sie den Links, um Informationen und Bezugsquellen zu erhalten.
Letzte Aktualisierung: 2018-05-23